· 

Was tun, wenn die Katzenklappe im Winter zufriert?

 

Die Winterzeit bringt oft einiges an Unannehmlichkeiten mit sich. Wer Freigängerkatzen hat und eine Katzenklappe besitzt, hat vielleicht im Winter schon mal vor folgendem Problem gestanden: Die Katzenklappe kann bei nasskalter Witterung zufrieren. Im schlimmsten Fall kommt die Katze dann nicht mehr ins Haus. Wenn man dann selbst gerade unterwegs ist, ist das für die Tiere keine angenehme Erfahrung.


Die Katzenklappe für unsere Katzenmädchen ist an der Westseite des Hauses direkt neben der Haustür eingebaut. Obwohl dieser Eingangsbereich überdacht ist, hatten wir im Winter auch oft das vorgenannte Problem. Besonders an kalten, nebligen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann das Zufrieren der Katzenklappe ganz schnell passieren.

Unsere Lösung: Wir haben eine selbstgebaute kleine Schutzhütte aus Holz direkt vor die Katzenklappe gestellt. Die Katzen müssen also erst durch diesen kleinen Vorbau gehen, bevor sie an der eigentlichen Klappe stehen. Die Hütte hat vorne eine etwas größere Öffnung als die Katzenklappe an sich. Diese Vorrichtung reicht in der Regel schon aus, um den Bereich der Katzenklappe vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit weitestgehend zu schützen. Bei extrem kalten Temperaturen besteht zusätzlich noch die Möglichkeit, den Eingangsbereich der Hütte vorne mit einem kleinen Tuch abzuhängen. Auf diese Weise ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite!

katze fibi sitzt auf der katzenhuette
Katze Fibi hat es sich auf der Katzenhütte bequem gemacht. Hier hat sie alles im Blick. Das lieben Katzen!

In der Herbst- und Winterzeit sollte man die Katzenklappe besonders regelmäßig reinigen und, sofern sie batteriebetrieben ist, auch den Batteriestand überprüfen. Bei Kälte sind Batterien deutlich schneller leer als in den Sommermonaten.

an der katzenklappe muessen die batterien im winter haeufiger gewechselt werden
Im Winter müssen die Batterien der Katzenklappe häufiger gewechselt werden.

Wir reinigen die Katzenklappe einmal im Monat gründlich. Aber wie man sieht: Bei zwei Katzen mit schmutzigen Pfötchen sammelt sich schnell allerhand Dreck und Fell im Durchgangsbereich der Klappe an. Wenn die Katzenklappe mikrochipgesteuert ist, so wie unser Modell, dann muss besonders der Bereich der Sensoren immer sauber sein. Nur so kann das Gerät den Chip der Katze zuverlässig erkennen und den Zutritt gewähren.

Schmutz und Katzenhaare sammeln sich im Laufe der Zeit im Durchgangsbereich der Klappe an.

Eine regelmäßige Reinigung ist daher ratsam!

Bei der Reinigung sollte man darauf achten, dass kein Dreck in Öffnungen gedrückt wird. Die mechanischen Teile der Katzenklappe dürfen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden.


Was sollte man tun, wenn die Katzenklappe zugefroren ist?

Auf keinen Fall sollte man versuchen, die Katzenklappe mit Gewalt oder Kraft öffnen zu wollen! Dabei ist die Gefahr zu groß, die empfindlichen Kunststoffteile der Klappe zu beschädigen. Besser greift man sich den nächsten Föhn und föhnt die Klappe auf kleinster Stufe (nicht zu heiß!) langsam frei. Das freigesetzte Wasser am besten direkt mit einem Tuch aufnehmen. So ist die Klappe erst mal wieder eisfrei!


Die frisch gereinigte Katzenklappe. Leider hält dieser Zustand nicht lange an. ;-)


Das Katzenhaus von hinten.

Gut zu sehen ist hier die Aussparung auf Höhe der Katzenklappe im Haustürbereich.

Innenansicht


Mit einer entsprechenden Schutzvorrichtung in Form einer kleinen Hütte ist man vor dieser Gefahr wirklich gut geschützt.

Die Hütte bietet übrigens noch weitere Vorteile. Wir haben beispielsweise den Platz auf dem kleinen Holzhaus genutzt und ihn groß genug gestaltet, dass die Katzen dort einen erhöhten Liegeplatz haben. Das wird von den Katzenmädchen sehr gern angenommen.

Im Bereich vor der Hütte liegt eine kleine Schmutzfangmatte aus Kokos, auf der die Katzen sich den ersten Schmutz bereits von den Pfötchen ablaufen. Im Flurbereich direkt hinter der Klappe liegt eine weitere Fußmatte zum Sauberlaufen. Innerhalb der Hütte selbst haben wir bewusst keinen Teppich oder Ähnliches mehr liegen, da es dazu führen kann, dass es sich eine Katze dort gleich mal gemütlich macht. Das ist kein Problem, sofern man eine Einzelkatze hat. Im Mehrkatzenhaushalt ist es allerdings nicht praktikabel, weil diese Katze dann natürlich den Weg für die anderen Fellnasen nach drinnen bzw. draußen versperrt.

Beim Neueinbau einer Katzenklappe sollte man sich im Vorfeld gut überlegen, welcher Bereich gut geeignet ist und auch daran denken, dass es durch eine Katzenklappe immer ein wenig ziehen kann. Katzenklappen können in Fenstern, Türen oder direkt ins Mauerwerk integriert werden. Wenn man jedoch zur Miete wohnt, ist es wichtig, im Vorfeld die Zustimmung des Vermieters einzuholen. Alternativ sollte die Katzenklappe so installiert werden, dass sie sich später problemlos wieder entfernen lässt und der ursprüngliche Zustand der Wohnung erhalten bleibt.

Katze Kasi ist beruhigt. Sie kommt auch bei kaltem Winterwinter auf jeden Fall sicher ins Haus zurück.

 

 

Tipp: Im Hausflur haben wir eine Überwachungskamera mit Fokus auf die Katzenklappe ausgerichtet. So kann man auch von unterwegs aus kontrollieren, ob mit den Katzen bzw. der Katzenklappe alles soweit in Ordnung ist. Außerdem lässt sich nachvollziehen, ob die lieben Samtpfoten eventuell Beute mit ins Haus gebracht haben. Das hat sich schon in einigen Fällen als sehr praktisch erwiesen!